Beim Aufnehmen von Daten werden häufig Messungen vorgenommen, bei denen unterschiedliche Messmittel und -methoden zum Einsatz kommen. Dabei ist es wichtig, dass das Messmittel fähig, also für den Prozess oder das Produkt geeignet und anwendbar ist. Die Messsystemanalyse sorgt also dafür, dass eine möglichst geringe Verfälschung des Ergebnisses durch die Messung an sich verursacht wird. Dabei kann die Fähigkeit durch Forderungen an ein Messsystem, in fünf Punkte überprüft werden:
Diese fünf Forderungen die an ein Messystem gestellt werden, werden also nicht nur vom Messgeräte selbst beeinflusst, sondern hängen auch von der dazugehörigen Verfahrensanweisung, sowie den Bedienern und ihrem möglichen Einfluss auf das Messergebnis ab. Unterteilt wird in die Messsystemanalyse Typ 1 und Typ 2. Bei ersterer wird die Genauigkeit von Messsystemen untersucht, zusätzlich kann auch die Linearität des Systems gleich mituntersucht werden. Bei Typ 2 kann mithilfe der sogenannten Gage R&R die Wiederholbarkeit, die Vergleichbarkeit und die Auflösung untersucht werden. Um dann noch die Stabilität beurteilen zu können, müssen diese Verfahren in zeitlich regelmäßigen Abständen angewandt werden. Bei der Beurteilung von Messsystemen durch diese Verfahren kommen statistische Analyseverfahren wie die Varianzanalyse zum Einsatz.
Six Sigma Deutschland GmbH – Ihr Spezialist für Six Sigma Trainings