Fest steht, dass Unternehmen heute mehr denn je einem ständigen Wandel unterliegen. Sie sind dem Handlungsdruck ausgesetzt sich kontinuierlich und flexibel anzupassen um langfristig am Markt zu bestehen und konkurrenzfähig zu bleiben. Es werden dynamische Strategien und ein Umdenken gefordert, dass es ermöglicht, sich schnell an kürzere Produktlebenszyklen, an stetig verändernde Kundenbedürfnisse, neue Technologien und an globale Märkte anzupassen. Neben diesen äußeren Einflüssen im gesellschaftlichen, sowie markt- und wettbewerbsrelevanten Umfeld, kann ebenfalls auf potenzielle, interne Wandlungsursachen verwiesen werden. Hierzu zählen beispielsweise strategierelevante Anliegen zentraler Stakeholder, eine Diskrepanz von Strategie und Struktur sowie ein ausgeprägter Kosten- und Innovationsdruck. Die Gründe für Veränderungen in Unternehmen sind also nicht nur vielfältig sondern auch hochkomplex und als immerwährende Herausforderung zu betrachten.
In diesem Kontext: Die eigenen Mitarbeiter als Sprachrohr, Treiber und Gatekeeper für einen Change Prozess verstehen und deren Ansprüche und Wertestrukturen zu beachten, stellt einen der wichtigsten Erfolgsfaktoren für einen nachhaltigen Wandel dar.
Denn wie aus verschiedenen Studien hervorgeht, sind fast 70% aller Veränderungsprojekte zum Scheitern verurteilt, wobei der Hauptgrund hierbei die Mitarbeiter sind, welche durch Widerstand oder Rückfall in alte Muster den Change Prozess gefährden. Ein reiner Beschluss der Führungsabteilung reicht daher oft nicht aus um ein Umdenken stattfinden zu lassen. Zwar sind Führungskräfte häufig die Initiatoren der Veränderung, geben Rahmen und Maßgaben Top-Down vor, die Ausgestaltung und Umsetzung liegt aber maßgeblich an den Mitarbeitern, die Bottom-Up die Neuerungen mitgestalten und entwickeln. Viele Betroffene wollen wissen was auf sie zukommt, inwiefern sie Teil der Lösung sind und was sie ändern sollen. Eine entsprechende Vorbereitung und Qualifikation der einzelnen Mitarbeiter ist dabei unerlässlich, wobei der Grad der Einbindung der Mitarbeiter von der Unternehmenskultur, der Tradition und dem etabliertem Führungsstil abhängt.
Um also einen Veränderungsprozess nachhaltig zum Erfolg zu führen, müssen die durch den Wandel bedingten neuen Inhalte und Fähigkeiten vermittelt werden, neue Karrierewege aufgezeigt, sowie notwendige Trainings entwickelt und durchgeführt werden.
Hierfür bietet Six Sigma Deutschland einen professionellen Ansatz, durch den Sie die Möglichkeit haben im Team zu lernen, Change zu verstehen und mitzugestalten um letztlich Probleme zu lösen und Prozesse zu optimieren. Begleitet durch unsere exzellenten Trainer profitieren Sie von innovativen Denkanstößen und fachmännischer Unterstützung in einer angenehmen Coaching-Situation. Sehen Sie sich hier unsere Trainingsangebote an.
Denn nur durch eine konsequente, sowie stetige Neuausrichtung auf die verschiedenen Gegebenheiten können sich Unternehmen in ihrem Umfeld behaupten, dem Handlungsdruck gerecht werden und den Unternehmenserfolg nachhaltig sichern.
Die Seminare werden in der Regel als offene Veranstaltungen oder als Inhouse Veranstaltungen durchgeführt. Bei einem Inhouse Seminar können die Vorkenntnisse berücksichtigt werden.
Die Teilnehmer erhalten einen Qualifikationsnachweis der Six Sigma Deutschland GmbH, der Inhalt der Qualifikation entspricht dem Six Sigma Konzept der American Society for Quality Management ASQ.
Inhouse Training:
Nach Ihren Wünschen
Nach Absprache
Six Sigma Deutschland GmbH – Ihr Spezialist für Six Sigma Trainings