Die pdf-Datei als Download finden sie unter folgendem Link:
Best Practice für BPM-Programme
Welche Best-Practice-Modelle gelten für BPM-Programme?
Durch die ständigen Veränderungen des Wettbewerbs und der technischen Möglichkeiten sind die Unternehmen ständig gezwungen ihre Business-Prozesse an die Entwicklungen anzupassen. Dabei nutzen einige Unternehmen den Begriff Operational Excellence (OPEX), andere nutzen einzelne Tools, wie Lean Management, Six Sigma, Supply Chain Management oder TOC. Die Ansätze von OPEX und Six Sigma sind dabei umfassend wie beim BPM-Ansatz (Business Process Management). Bei kleineren Unternehmen kommt eher der projektbezogene Einsatz zum Tragen, in dem in Projekten spezielle Probleme beseitigt werden.
Durch Operational Excellence wird die dynamische Fähigkeit zur Umsetzung von effektiven und effizienten Kernprozessen in den Wertschöpfungsketten angestrebt. Auf der Grundlage der Unternehmensstrategie werden integrativ die technologischen, kulturellen und organisatorischen Faktoren genutzt und neugestaltet.
OPEX geht so vor, dass die Methoden der kontinuierlichen Verbesserung sinnvoll kombiniert werden, um den Verbesserungsprozess bestmöglich zu unterstützen.
OPEX kombiniert Qualitätsverbesserung, Kundenfokus, Geschwindigkeit sowie Lern- und Wandlungsfähigkeit.
Gibt es ein Best-Practice Modell für BPM bzw. für OPEX?
Ein für alle Unternehmen geltendes Best-Practice BPM-Programm gibt es nicht, da eine Vielzahl von Faktoren die BPM-Programme bestimmen, wie z.B.:
Es gibt jedoch immer noch einige zentrale Gemeinsamkeiten in den Programmen, wie APQC in einer Umfrage zu den Modellen, Maßnahmen, Ressourcen und Praktiken von BPM-Programmen ermittelt hat:
Positiv ist zu vermerken:
Die Verbesserungsprogramme folgen einem festgelegen strategischen Zweck, wie z.B. der Unterstützung der Strategie oder die Dokumentation als Grundlage für Verbesserungen.
Dadurch enthalten die Programme ein klares Wertversprechen sowie eine klare Struktur für den jährlichen Fahrplan.
Wichtig ist auch, dass die BPM-Teams zur Findung der richtigen Lösung für ihre Verbesserungsbemühungen eine Reihe von verschiedenen Methoden (wie z.B. Lean, Six Sigma oder Value Stream Mapping) sowie Technologien (wie z.B. Workflow-Management, Automatisierung und Content-Repositorien) verwenden.
Die Unternehmen wissen, dass die Mitarbeiterfähigkeiten der Schlüssel zum Erfolg der BPM-Programme sind. Sie sorgen aktiv für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern, durch eine solide Kommunikation, Engagement und Training in Lean Management, Six Sigma sowie weiteren Methoden.
Six Sigma Deutschland GmbH – Ihr Spezialist für Six Sigma Trainings