Eines der Best Practices ist es, ein professionelles und objektives Projektmanagement umzusetzen. Unabhängig vor dem Hintergrund, ob betriebswirtschaftlich oder technisch, sollten Projektmanager geschult und ausgebildet werden, damit sie objektive Entscheidungen treffen können. Das heißt, selbst wenn der Projektmanager aus einem ingenieurwissenschaftlichen Bereich kommt, sollte er in der Lage sein, seine Projekte aus einer breiteren Perspektive zu betrachten.
Zu den häufigsten Delikten wieso Projekte scheitern gehört die Missachtung von Managementmethoden. Die Ursache für eine Projektstörung liegt zu etwa 80% im Bereich von menschlichen Faktoren. Viele Projekte laufen und laufen und laufen, ohne dass ein Ende abzusehen wäre. Viele Projekte wachsen auch inhaltlich aus, wuchern über die ursprüngliche Zielsetzung hinaus und verlieren die Orientierung, sodass Kosten und- Terminüberschreitungen zum Normalfall werden. Es ist wichtig zu verstehen, dass verschiedene Einflussfaktoren den Erfolg in der Projektarbeit bestimmen. Beginnend mit der Zielsetzung, der Vision des Projektes hin zu der Qualifikation und Motivation der Mitarbeiter.
Die konsequente Anwendung von Methoden und Techniken des Projektmanagements soll den Erfolg von Projekten absichern.
Der Projektstrukturplan bei Six Sigma Projekten durchläuft den DMAIC-Zyklus. DMAIC ist ein datengetriebener Ansatz, der es Unternehmen ermöglicht, ihre strategischen Ziele zu erreichen. Dabei unterscheidet sich DMAIC von anderen "Programmen" oder "Initiativen" durch: Ein Messsystem, das Ursachen durch Daten belegt, eine systematische Verbesserung unterstützt, seinen Beitrag zur Zielerreichung aufzeigt und die Verbesserung unterstützt.
Six Sigma Deutschland GmbH – Ihr Spezialist für Six Sigma Trainings